Seit Brasilien als Gastgeber der FIFA Weltmeisterschaft der Männer 2014 feststand hat sich die öffentliche Meinung über das Großevent stark verändert. Seit die Menschen an der eigenen Haut erfahren, welche Auswirkungen die sportlichen Megaveranstaltung auf ihr tägliches Leben hat, schauen sie nicht mehr so begeistert in Richtung Weltmeisterschaft. Über mehrere Jahre werden die zwölf Gastgeberstädte nun auf die Spiele vorbereitet. Genau so lange haben sich sogenannte Comitês Populares welche die Umstrukturierungen der Städte kritisch begleiten. Ihre Mitglieder sind WissenschaftlerInnen, LehrerInnen, AktivistInnen, Betroffene und sozial bewegte. Sie dokumentieren die Verletzung von Menschenrechten und legen dabei einen Schwerpunkt auf das Recht auf Wohnraum.
Fußnoten:
Beispiele von erwähnten Verkehrsprojekten:
Auch die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift iz3w legt ihren Schwerpunkt auf Brasilien:
“Eigentor Brasilien – vom Elend eines Global Players”
Über die Inhalte der Ausgabe haben wir bei Radio Dreyeckland ein Interview gemacht.